Bildungsangebote
Hauen, Spucken, Beißen - gehört das so?
Sowohl Eltern als auch pädagogische Fachkräfte wünschen sich zufriedene Babys und Kleinkinder. Sie wünschen den Kindern, dass sie gut
schlafen, gut gedeihen und voller Vertrauen die Welt erkunden, in einer
sicheren Bindung zu den Bezugspersonen. Aus ihnen sollen selbstständige
und soziale Kinder werden, die lernen Verantwortung für ihr Handeln zu
übernehmen.
Wie kommt es, dass manche Kleinkinder ihre Bedürfnisse besser zeigen und
regulieren können als andere? Und warum können Eltern manchmal die
Bedürfnisse der Kinder nicht oder nur schwer erkennen? Woher kommen
Schlafstörungen, exzessives Schreien, Fütterstörungen,
anklammernd-ängstliche Verhaltensweisen, Wutausbrüche und oppositionelle
Verhaltensweisen? Und was hat das mit Erziehung und Bindung zu tun?
Frühkindliche Auffälligkeiten in
diesem Bereich fordern sehr viel Geduld und Ruhe von den
Bezugspersonen. Und nicht zuletzt braucht es kreative Lösungen, um diese
Kinder in ihrer Entwicklung kompetent zu begleiten.
Inhalte der Fortbildung:
- Frühkindliche Entwicklung und Regulation
- Exzessives Schreien, Einschlaf- und Durchschlafstörungen, Fütter-
und Gedeihstörungen, anklammernd-ängstliche Verhaltensweisen,
oppositionelle und aggressive Verhaltensweisen, Spielunlust
- Beobachtbare Verhaltensweisen verstehen / Bedürfnisse erkennen
- Eltern unterstützen und mit ihnen zum Wohl des Kindes kooperieren
Referentin: Maria Zens, Dipl. Heilpädagogin, Dipl. Sozialarbeiterin
Weitere Informationen
- Teilnahmebedingungen
-
Anmeldung: https://perspektiven-fuer-das-leben.de/anmeldung-fachkraft/
Anmeldeschluss: 10.08.2024 - Kosten
- 120,00 €
- Zugang
- Offen (ohne Mitgliedschaft)
- Barrierefrei
- Ja
Termindetails
Sa., 24.08.2024
09:00 - 16:00
Uhr
Ort
Königswinter Kloster Heisterbach
53639 Königswinter
Deutschland
Haus Heisterbach, Blauer Raum
53639 Königswinter
Deutschland
Haus Heisterbach, Blauer Raum
Alter / Zielgruppe
Erwachsene
Adresse und Kontakt
Perspektiven für das Leben e.V.
Heisterbacher Straße
53639 Königswinter